@M4R3K-CRV67
Um Ihre Frage zu beantworten: „
Ich nehme an, dass Sie (oder jemand, den Sie kennen) die JLM Doctors verwendet haben. Stimmt das?“ Ich habe viele Jahre mit Diesel- und anderen Motorentypen gearbeitet und mir so Erfahrung und Schulungen in der Automobilindustrie angeeignet. Um Ihre Frage zu beantworten: Ich kenne viele Leute in Ihrer Situation und habe sie an die spezialisierten Reinigungsteams verwiesen, die diese Arbeit durchführen und Ihnen eine Garantie geben. Der letzte Typ, dem ich bei einem ähnlichen Problem wie Ihrem geholfen habe, war DC2
(glaube ich) in diesem Forum, der die Reinigungsarbeiten selbst durchgeführt hat – Bitte lesen Sie selbst auf dem unten stehenden Link.
https://www.crvownersclub.com/search/1577007/?q=DPF+clean&t=post&c[child_nodes]=1&c[nodes][0]=74&o=relevance
Wenn Sie weitere spezifische Fragen haben, zögern Sie bitte nicht zu fragen, und ich werde mich bemühen, Ihnen zu helfen.
Hallo Kev,
Ich habe weiteres Feedback zu meinem CRV, das sich an den Austausch des Niederdruck-AGR vom letzten Jahr anschließt. Es scheint, dass der Austausch das Problem zunächst behoben hat; Nach mehreren Monaten trat das Problem mit den Dashboard-Benachrichtigungen „Check Engine“ oder „Check System“ auf dem Dashboard jedoch erneut auf. In den letzten 6 Monaten habe ich folgendes Muster beobachtet: „Ohne ersichtlichen Grund leuchtet die orangefarbene Warnleuchte „Check Engine“ oder „Check System“ auf und
an diesem Punkt springt immer der Notlaufmodus ein und es fühlt sich an, als würde der Motor des Autos etwa 80 % der Leistung verlieren. In letzter Zeit habe ich, wann immer dies geschah, das „Verfahren“ angewendet, von der Straße abzufahren, den Motor abzustellen, ein paar Minuten zu warten, dann den Motor zu starten und loszufahren. In allen Fällen war die Motorleistung wieder da und fühlte sich nach dem Neustart normal an. Die orangefarbene Warnleuchte blieb typischerweise etwa 2-3 Tage lang auf dem Dashboard, aber während dieser Zeit fuhr das Auto einwandfrei, ohne Probleme. Dann verschwand die orangefarbene Warnleuchte typischerweise nach ein paar Tagen einfach vom Dashboard und es schien, als gäbe es überhaupt kein Problem. Nach einer bestimmten Zeit (normalerweise ein paar Wochen) leuchtete die orangefarbene Warnleuchte „Check Engine“ oder „Check System“ wieder auf, und ich tat normalerweise dasselbe, indem ich anhielt, den Motor neu startete, um aus dem Notlaufmodus herauszukommen, und weiterfuhr, da der Motor in Ordnung zu sein schien und nach ein paar Tagen erlosch die Warnleuchte, bis sie nach ein paar Wochen wieder aufleuchtete usw. usw. Dies schien im Grunde ein sehr sich wiederholendes Muster zu sein, das ich mit einem vorübergehenden Fehler in Verbindung gebracht habe, der jedes Mal von selbst behoben wurde.“
Interessanterweise leuchtete vor ein paar Tagen auf einer längeren Autobahnfahrt die orangefarbene Warnleuchte wieder auf, was mich – wie in den vorherigen Fällen – dazu veranlasste, das Auto auf dem Pannenstreifen anzuhalten, um den Motor neu zu starten, um die Leistung wiederzuerlangen und weiterzufahren. Da dies eine etwas längere Reise als üblich war, sagen wir etwa 200 Meilen oder so, leuchtete die orangefarbene Warnleuchte „Check System“ während des größten Teils der Reise ununterbrochen. Nach dem ersten Neustart war die Motorleistung wieder voll da, aber dann bemerkte ich ein weiteres Muster. Als ich mit normaler Motorleistung weiterfuhr (nach dem ersten Neustart), sprang der Notlaufmodus ein, was mich erneut dazu veranlasste, auf den Pannenstreifen oder den Notfallparkplatz zu fahren, um den Neustart durchzuführen. Auf dem restlichen Teil der Reise (ca. 90 Meilen) hatte ich wahrscheinlich 4 oder 5 Fälle, in denen der Notlaufmodus einsprang, dann musste ich anhalten, den Motor neu starten, um die normale Leistung wiederzuerlangen, nur um sie nach den nächsten 15 Minuten wieder zu verlieren, und der Vorgang des Anhaltens und Neustartens usw. wiederholte sich 4 oder 5 Mal. Nach 1 Tag leuchtet die Warnleuchte immer noch, aber die Motorleistung ist wieder auf normalem Niveau. Ich erwarte, dass das Licht nach ein paar weiteren Tagen erlischt und wahrscheinlich nach ein paar Wochen wieder aufleuchtet, da dies ein sehr sich wiederholender Teufelskreis zu sein scheint.
Als mein Auto vor etwa 3 Monaten eine HU hatte, wurde diese in meiner vertrauenswürdigen Werkstatt durchgeführt, im Gegensatz zu der, in der ich mich zuvor befand (der, der zuvor das fragliche Problem testete und das Niederdruck-AGR usw. austauschte), konnte mein Mechaniker keinen offensichtlichen Fehler finden, obwohl er dachte, dass diesmal möglicherweise ein Hochdruck-AGR defekt ist, aber er war sich dessen nicht zu 100 % sicher und hat daher ehrlich zugegeben, dass er zu diesem Zeitpunkt keine teuren Ersatzteile empfehlen würde, ohne es weiter zu untersuchen. Er überprüfte es mit dem Diagnosewerkzeug und setzte die orangefarbene Warnleuchte zurück, die erlosch, und alles mit dem Auto war in Ordnung, bis der „Teufelskreis“ nach etwa einem Monat wieder begann und sich als Muster zu wiederholen scheint, das bereits oben beschrieben wurde.
Ich frage mich von Anfang an, als dieses Problem in meinem CRV auftrat, ob diese orangefarbene Warnleuchte „Check Engine“ oder „Check System“ durch ein wirklich triviales Problem aktiviert wird, wie z. B. einen momentanen Kurzschluss oder etwas, das sie aufgrund eines kleinen elektronischen Fehlers oder ähnlichem auslöst. Es ist interessant, dass es eine Reihe verschiedener Arten von Warnleuchten gibt, die ausgelöst werden können, aber sie sind noch nie aufgetaucht, nur diese 2 „Check Engine“ oder „Check System“, die einen Fehler allgemeiner Natur anzuzeigen scheinen (könnte alles, alles oder nichts sein), wie ich es verstehe.
Ich beginne, „den Lebenswillen zu verlieren“ mit diesem Auto, da dieses Problem immer wieder in diesem Teufelskreis auftritt, da es wirklich ärgerlich ist, zumal es dazu neigt, zu Beginn einer Autobahnfahrt einzusetzen, an dem Punkt, an dem der Notlaufmodus einsetzt und das Auto und die Insassen aus Sicherheitsgründen in eine sehr gefährliche Situation bringt. Um eine Benutzerperspektive zu geben, die offensichtlich sehr subjektiv sein wird, besaß ich früher einen Renault Grand Scenic (Turbodiesel), und über einen Zeitraum von 12 Jahren war ein Leistungsverlust des Motors während einer Autobahnfahrt etwas sehr Außergewöhnliches und trat nicht mehr als 2-3 Mal auf, dann wurde das Problem schnell identifiziert und behoben (von meinem sehr vertrauenswürdigen Mechaniker, der sich mit Renault-Autos bestens auskannte). In meinem aktuellen Honda CRV habe ich in den letzten 2 Jahren des Besitzes wahrscheinlich mehr als 30 (wenn nicht mehr) Vorkommnisse verzeichnet, bei denen ein unbekannter oder unklarer Fehler vorliegt, wobei die orangefarbene Warnleuchte plötzlich aufleuchtet und den Notlaufmodus auslöst, wodurch der Motor des Autos um 80 % der normalen Leistung usw. reduziert wird, sehr oft auf einer stark befahrenen Autobahn, was die Verkehrssicherheit an diesem Punkt ernsthaft gefährdet.
Angesichts des sich so wiederholenden Musters dieses Problems denke ich, dass man sich vorstellen kann, wie ärgerlich (und wie teuer) es wäre, jedes Mal, wenn dies auftritt, in eine Werkstatt zu gehen, um eine Diagnoseprüfung durchzuführen, die in meinem Fall sehr oft nichts Offensichtliches anzeigte. Ich frage mich, wie viele CRV-Benutzer die gleiche/ähnliche Erfahrung mit ihren Autos gemacht haben?
Gibt es Gedanken zu dem oben Gesagten? Glauben Sie, dass es eine gute Idee wäre, den JLM Doctors einen Schuss zu geben, um den DPF zu überprüfen/zu reinigen, da es bisher keine klaren Anzeichen für DPF-bezogene Fehler gab? Eine grobe Vorstellung von den Kosten dafür?